Kork vs. Schraubverschluss

Was ist besser für deinen Wein?

 

Weißt du, dass der Verschluss eines Weins einen Einfluss auf das gesamte Trinkerlebnis haben kann? Traditionell wird Wein mit einem Korken verschlossen, doch vor einigen Jahren hat sich der Schraubverschluss zunehmend etabliert. Aber welcher Verschluss ist eigentlich der bessere für den Wein, bzw. kann man das überhaupt sagen?

Der Korken: Tradition trifft auf Natur

Der Korken ist der klassische Weinverschluss und wird seit Jahrhunderten verwendet. Hergestellt aus der Rinde der Korkeiche, zeichnet sich der Korken durch seine natürliche Flexibilität und Atmungsaktivität aus. Diese Eigenschaften haben einen entscheidenden Einfluss auf den Reifungsprozess von Wein.

Vorteile des Korkens:
  • Atmungsaktivität: Wusstest du, dass der Weinkorken keinen Sauerstoff durchlässt? Der Korken speichert in den kleinsten Korkzellen winzige Mengen Luft. Diese Mikrooxidation kann dazu beitragen, dass der Wein sich mit der Zeit weiterentwickelt und reift. Besonders bei hochwertigen Weinen, die über Jahre gelagert werden, ist dies ein wichtiger Faktor.
  • Tradition und Prestige: Kork hat eine lange Tradition im Weinbau und wird oft mit hochwertigen, edlen Weinen assoziiert. Für viele Weintrinker spielt dieser Aspekt eine große Rolle bei der Wahl des Weins.
  • Ökologischer Fußabdruck: Im Vergleich zu anderen Verschlüssen absorbieren die Korkeichen einen Teil des CO2 Ausstoßes der Produktion.
Nachteile des Korkens:
  • Korkgeschmack: In wenigen Fällen der Weinflaschen kann der Korken den Wein mit einem unangenehmen „Korkgeschmack“ kontaminieren. Dies wird durch einen bestimmten chemischen Stoff im Kork (TCA) verursacht. Wobei sich dank Innovationen & Technologien der Schwellenwert für die Wahrnehmung von TCA stark gesunken ist.
  • Kosten: Naturkorken sind relativ teuer in der Herstellung und die Produktion von Korken hat auch Auswirkungen auf die Umwelt, da sie eine Ressource sind, die nicht unbegrenzt verfügbar ist.

Erfahre hier vom weltweit größten Korkproduzenten mehr, aus dem Probeschluck Podcast:

Der Schraubverschluss: Modern und praktisch

Der Schraubverschluss ist eine jüngere Entwicklung und hat sich insbesondere bei jüngeren, frischen Weinen durchgesetzt. Er besteht aus Aluminium und einer Kunststoffdichtung und bietet viele praktische Vorteile.

Vorteile des Schraubverschlusses:
  • Sicher und einfach zu handhaben: Der Schraubverschluss ist besonders benutzerfreundlich. Im Gegensatz zum Korken muss er nicht gezogen werden, was das Öffnen und Verschließen der Flasche erheblich vereinfacht.
  • Keine Weinfehler: Schraubverschlüsse eliminieren das Risiko des Korkgeschmacks.
  • Kostengünstiger: Schraubverschlüsse sind in der Produktion günstiger, was besonders bei Weinen in höherer Menge und in niedrigeren Preissegmenten von Vorteil ist.
Nachteile des Schraubverschlusses:
  • Eingeschränkte Reifung: Der Schraubverschluss schließt den Wein hermetisch ab, was bedeutet, dass der Wein nicht mit Sauerstoff in Berührung kommt und die Reifung gehemmt wird.
  • Weniger Prestige: Obwohl sich der Schraubverschluss in der Industrie immer mehr etabliert, wird er immer noch nicht mit der gleichen Eleganz und dem Prestige wie der Korken in Verbindung gebracht.

Fazit: Welcher Verschluss ist der Richtige?

Die Wahl zwischen Kork und Schraubverschluss hängt ganz von deinem Geschmack und den Weinen ab, die du bevorzugst. Wenn du einen Wein hast der lange reifen soll und den traditionellen, feierlichen Aspekt schätzen, ist der Korken eine gute Wahl. Vor allem wenn die Weine durch die Mikrooxidation beim Reifeprozess profitieren sollen.
Wenn du hingegen einen praktischen, unkomplizierten Zugang zu deinem Wein bevorzugst, insbesondere bei Weinen, die sich in der Flasche nicht durch Sauerstoff verändern sollen, dann ist der Schraubverschluss eine gute Option.

Beide Verschlüsse haben ihre Berechtigung, und die Entscheidung liegt letztlich bei dir. Achte bei deinem nächsten Wein darauf, welcher Verschluss verwendet wird, und lasse dich von den unterschiedlichen Möglichkeiten inspirieren!

Weitere Beiträge

Melanie Onboarding