Reifung von Weißwein

Nikolaus Saahs vom Nikolaihof im Gespräch!

Weißwein sollte man doch jung trinken – oder nicht?

In einem kürzlich aufgezeichneten Podcast mit Nikolaus Saahs vom Nikolaihof aus der Wachau tauchten wir tief in die Philosophie der Weißweinreifung ein. Ein zentrales Thema war die lange Reifung von Weißwein auf der Feinhefe im Holzfass. Dieser Prozess, so Saahs, verleiht dem Wein nicht nur eine bemerkenswerte Komplexität, sondern auch eine beeindruckende Langlebigkeit des Weißweines.

In der Welt des Weins gibt es nur wenige Orte, die so tief in der Tradition und Expertise verwurzelt sind wie der Nikolaihof in der Wachau. Als ältestes Weingut Österreichs, mit Wurzeln, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, hat der Nikolaihof unter der Leitung der Familie Saahs einen unverwechselbaren Ansatz in der Weinherstellung entwickelt.

Riesling über 16 Jahre im großen Holzfass auf der Hefe

Die Lagerung auf der abgestorbenen Hefe ist eine traditionelle Methode, die im Nikolaihof seit Generationen praktiziert wird. Nikolaus präsentierte Raphael von Wine Wallet unter anderem einen Riesling der 16 Jahre lang auf der Feinhefe im großen Holzfass lagerte. Durch die lange Reifung im alten, großen Holzfass nimmt der Wein komplexe Aromen an und entwickelt eine cremige Textur. Nikolaus betonte, dass dieser Prozess dem Wein nicht nur Tiefe und Komplexität verleiht, sondern auch seine Fähigkeit erhöht, über Jahrzehnte hinweg zu reifen, ohne an Qualität zu verlieren. Außerdem müsse man den Wein mit weniger Hilfsmittel stabilisieren, das übernehme die Hefe von ganz alleine.

Parameter für die Langlebigkeit von Weißwein

Doch welche Faktoren bestimmen die Langlebigkeit eines Weißweins? Wenn man an wichtige Wein-Eigenschaften denkt, die eine lange Haltbarkeit gewährleisten, kommt man auf folgende:

  • Säuregehalt: Ein hoher Säuregehalt wirkt als natürliches Konservierungsmittel und unterstützt die Alterungsfähigkeit des Weins.
  • Zuckergehalt: Restzucker kann die Struktur des Weins stabilisieren und seine Haltbarkeit verlängern.
  • Alkohol: Man sagt, je höher der Alkohol desto beständiger der Wein
  • Phenolische Verbindungen: Diese beeinflussen die Farbe, den Geschmack und die Textur des Weins und tragen zur Langlebigkeit bei.

Laut Nikolaus Saahs vom Nikolaihof kann man sich jedoch nicht auf bestimmte Faktoren festlegen. Man müsse die Philosophie vom Weingut kennen und sich durchprobieren. Eine entscheidende Rolle sei aber die biodynamische Bewirtschaftung, so Nikolaus.

Auf die Frage wie lange seine trockenen Weißweine denn überhaupt trinkbar seien, antwortete Nikolaus ganz entspannt:“ Fast ewig! Letztens war ich im Keller und habe einen Grünen Veltliner in der Literware mit Kronkorken aus dem Jahr 1973 gefunden – hervorragend war der.“

Der Nikolaihof demonstriert eindrucksvoll, wie traditionelle Techniken und ein tiefes Verständnis der Weinherstellung zu Weißweinen führen können, die nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch ihre beeindruckende Langlebigkeit bestechen.

Dein Interesse zum Thema Weinreifung und Nikolaihof wurde verstärkt oder vielleicht sogar geweckt? Höre dir gerne den ganzen Podcast von Probeschluck an!

Weitere Beiträge

Melanie Onboarding